- Belastung an der Fließgrenze
Belastung an dem Punkt, bei dem die Proportionalität zwischen Spannung und Dehnung aufhört.
- Berstfestigkeit
Die Fähigkeit eines Materials, dem druckbedingten Bersten zu widerstehen; Probenabmessungen und Sondenabmessungen sind erforderlich.
- Bewegung
Bewegung der Prüfmaschine selbst.
- Bewegungskompensation
Fähigkeit, für Bewegungen der Prüfmaschine zu kompensieren, bevor der Hauptversuch startet.
- Biegefestigkeit
Beim Biegeversuch ist die Biegefestigkeit der Quotient aus dem Biegemoment beim Bruch und dem Widerstandsmoment.
- Biegefestigkeit
Maximale Spannung in einer Probe im Biegeversuch, bevor es zum Bruch oder Anriss kommt.
- Biegefestigkeit einer Klebverbindung
Festigkeit einer Klebverbindung zweier Werkstoffe durch eine Biegebewegung festgelegt.
- Biegemodul
Elastizitätsmodul beim Biegeversuch; das Verhältnis Spannung/Dehnung.
- Biegemodul
Verhältnis, innerhalb der Elastizitätsgrenze, der an einem Probekörper unter Biegelast angewendeten Spannung zur entsprechenden Dehnung.
- Biegemodul
Der Elastizitätsmodul für die Biegung eines Probekörpers; das Verhältnis der mechanischen Spannung zur Dehnung.
- Biegeresistenz
Biegeresistenz ist eine Messgröße eines Werkstoffs und umfasst die maximale Spannung pro Querschnittsfläche, die ein Probenkörper beim Biegen ohne Bruch ertragen kann.
- Biegespannung
Kraft pro cm² an einem Punkt des Probenkörpers, wenn an diesem Punkt eine Kraft wirkt.
- Biegesteifigkeit
Kraft, die für die permanente Verformung eines Probenkörpers durch Biegen nötig ist.
- Biegeversuch
Ein Versuch, bei dem ein Probenkörper gebogen wird.
- Biegeversuch
Ein Probekörper wird an beiden Enden gehalten, während eine Druckkraft auf die Mitte des Körpers einwirkt.
- Bloomwert
Prüfung nach BS757.
- Brechbarkeit
Lebensmittelprüfung, eine Belastungsspitze oder ein Belastungsabfall (Biss), der angibt, dass die Probe zerbröckelt oder angebrochen, jedoch noch nicht komplett durchgebrochen, ist.
- Bruch
Ein Bruch in der Probe.
- Bruchbelastung
Belastung, bei der ein Bruch definiert ist.
- Bruch-Detektor
Wird verwendet, um die Parameter zu definieren, die festlegen, ob ein Probekörper gebrochen ist. Zwei Kategorien; abrupt, wobei die Kraft schnell abfällt und langsam, wobei die Kraft allmählich abfällt.
- Bruchfestigkeit
Die höchste in einer Probe wirkende Kraft, bevor es zum Bruch kommt.
- Bruchkraft
Kraft, bei der ein Bruch definiert ist.
- Bruchmodus
Auf einen Bruch angewandte Richtung, um ihn zu öffnen; offene, Vorwärts- oder diagonale Scherung.
- Bruchspannung
Versagen einer Probe unter einer bestimmten, konstanten Last für einen festgelegten Zeitraum bei einer bestimmten Temperatur.
- Bruchstärke
Kraft, bei der ein Bruch definiert ist, geteilt durch die Breite des Probenkörpers.
- Bruchversuch
Versuch, der zum Bruch in der Probe führt; benutzerdefiniert.