Die Adhäsion ist die Haftfestigkeitsmessung einer Beschichtung auf einem Substrat.
Im Allgemeinen gibt es zwei Arten von Biegeprüfungen: 3-Punkt-Biegung und 4-Punkt-Biegung.
Die Haftfestigkeit beinhaltet im Allgemeinen die Bestimmung der Spannung, die erforderlich ist, um eine Klebeverbindung zwischen zwei Metallblöcken zu brechen.
Eine der häufigsten aller Prüfanforderungen ist die Bestimmung der Bruchfestigkeit.
Der Reibungskoeffizient (COF) ist der Höchstwert der Reibungskraft geteilt durch die Normalkraft.
Die Stauchwiderstandsprüfung ist eine sehr gängige Prüfmethode, die angewendet wird, um die Druckkraft oder die Druckfestigkeit eines Materials und die Fähigkeit des Materials, sich zu erholen, zu ermitteln.
Die Kriechprüfmethode wird angewendet, um die Kriecheigenschaften eines Untersuchungsobjekts zu bestimmen, wenn es einer lang anhaltenden Zugbelastung oder einer Druckbelastung bei einer konstanten Temperatur ausgesetzt ist.
Die Druckfestigkeitsprüfung beinhaltet die Messung einer Druckbelastung bis zu einem Punkt, an dem das Untersuchungsobjekt sich verformt, bricht, zerbricht oder zusammenbricht.
Die Verformungsprüfung wertet die Auswirkung, die Belastung auf die Form eines Untersuchungsobjekts hat, aus.
Diese Prüfung umfasst die Bestimmung des Schälwiderstands von Klebeverbindungen zwischen einer relativ biegsamen, anhaftenden Schicht und der relativ biegsamen Außenschicht einer Schichtstruktur und ihres Kerns.
Die Dehnbarkeit beinhaltet die Bestimmung der Ausdehnung, bei der ein Material der Kunststoffverformung ohne zu brechen standhalten kann.
Die Haltbarkeitsprüfung von verschiedenen Klebstoffen wird durchgeführt, um die gesamte Haltbarkeit eines bestimmten Klebstoffes zu bewerten.
Die Bestimmung der Elastizitätsgrenze eines Materials beinhaltet die Messung der größten Spannung, die an einem Exemplar angewendet werden kann, ohne dauerhafte Verformung zu verursachen.
Die Zunahme an Messlänge bei einem Untersuchungsobjekt, die nach einem Bruch oder Riss gemessen wurde, geteilt durch die ursprüngliche Messlänge des Untersuchungsobjekts, wird als Streckung bezeichnet.
Die Biegefestigkeitsprüfung wird zur Bestimmung der Biegeeigenschaften eines Materials angewendet.
Die Reibungsprüfung wird zur Bestimmung der Reibungseigenschaften eines Materials angewendet.
Das Elastizitätsmodul (oder Youngsches Elastizitätsmodul) ist eine Messung der Änderungsrate der Dehnung als eine Funktion der Spannung.
Die Schälfestigkeitsprüfung wird im Allgemeinen angewendet, um die Haftfestigkeit eines Materials, üblicherweise eines Klebstoffes, zu messen.
Die Durchstoßprüfungen werden zur Bestimmung der Durchstoß- oder Brucheigenschaften eines Materials angewendet. Die Durchstoßprüfung bestimmt den Widerstand der Folie beim Einstechen einer Sonde bei einer einzigen, konstanten Prüfgeschwindigkeit.
Die Zerreißprüfung, gleichbedeutend mit der Durchstoßprüfung, wird zur Bestimmung der Durchstoß- oder Reißeigenschaften eines Materials angewendet.
Die Scherprüfung wird zur Bestimmung der Scherfestigkeit eines Materials durchgeführt.
Diese Prüfmethode wird angewendet, um die Kriecheigenschaften eines Untersuchungsobjekts zu bestimmen, wenn es einer lang anhaltenden Zugbelastung oder einer Druckbelastung bei einer konstanten Temperatur ausgesetzt ist.
Der Durchreißwiderstand ist die Messung der Fähigkeit eines Untersuchungsobjekts dem Reißen zu widerstehen.
Die Reißfestigkeit ist die erforderliche Zugkraft, um ein vorgeschnittenes Gewebemuster unter kontrollierten Bedingungen zu zerreißen.
Die Zugprüfung wird zur Bestimmung des Verhaltens eines Untersuchungsobjekts bei einer Axialdehnungsbelastung angewendet.
Härte ist die Messung des Bruch-, Reiß- oder Zerreißwiderstands eines Materials.
'Das Youngsche Elastizitätsmodul', oder das Elastizitätsmodul, ist eine Messung der Änderungsrate der Dehnung als eine Funktion der Spannung.